Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende 2025 – jetzt teilnehmen!

Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2025 sollen Ideen für die Wiederbelebung eines zentralen Ortes der Chemnitzer Innenstadt gefunden werden. Es geht um den von uns so getauften „Marienplatz“, das bisher sehr schlecht genutzte Areal hinter dem Karl-Marx-Monument und dem Behördenkomplex an der Brückenstraße (genannt „Parteifalte“). Gesucht werden visionäre Konzepte nationaler und internationaler europäischer Studierenden, die die Vielfalt der Chemnitzer Bevölkerung ansprechen und die Innenstadt beleben. Einreichungsschluss zum Wettbewerb „CHEMNITZ INSIDE: UPGRADE + CONNECT“ ist der 31. Juli 2025.

Aktuell wird die Fläche hinter der „Parteifalte“ größtenteils als Parkplatz genutzt. Die bisherigen Pläne, dieses Gelände in ein reines Behördenquartier zu verwandeln, wurden nicht realisiert und werden aufgrund der angedachten Nutzung auch nicht zur Belebung der Innenstadt beitragen.

„Ziel muss es sein, diesen Ort mit Leben zu erfüllen und in ein verbindendes Areal zwischen Brühl, dem Theaterplatz sowie der Innenstadt zu verwandeln“, erklären die Auslobenden, von der Architektenkammer Sachsen mit Unterstützung der Stadt Chemnitz und des Baukultur für Chemnitz e. V.

Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sollen zukünftig vom Mehrwert dieses Areals profitieren und einen attraktiven Ort für kulturelle und sportliche Aktivitäten dazu gewinnen. Zentraler Punkt könnte eine neue Multifunktionshalle werden, die unter anderem als neue Spielstätte für die Basketballmannschaft „Niners“ genutzt wird.

Mitte März startete dazu der studentische Architekturwettbewerb, bei dem die Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit haben, einen nachhaltigen Beitrag für die europäische Kulturhauptstadt zu leisten, sondern auch ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Eingeladen sind europäische Studierende der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, ihre Visionen für das Areal hinter der „Parteifalte“ zu teilen. Die Arbeiten können sowohl im Rahmen eines Semesterprojektes als auch neben dem Studium entstehen. Nach der Abgabe der Arbeiten bis spätestens zum 31. Juli 2025 werden die eingereichten Beiträge einer Jury vorgestellt und anschließend durch sie bewertet.

Mehr dazu: www.baukultur-chemnitz.de/studentenwettbewerb

Die Preisverleihung findet am 27. September 2025 parallel zum Light Our Vision statt.
Die Arbeiten können dabei im Rahmen des Festivals von den Besucher:innen als Lichtkunst auf dem Wettbewerbsareal entdeckt werden.

Der Publikumspreis
Nicht nur die Fachjury wählt ihre Favoriten: Auch die Chemnitzer:innen sind gefragt! In der Woche vor der Preisverleihung werden alle eingereichten Arbeiten öffentlich ausgestellt. Besucher:innen können ihren Favoriten wählen – das beliebteste Konzept wird mit einem Publikumspreis gewürdigt.

Kontakt für Fragen zum Projekt
Baukultur für Chemnitz e. V. | Dipl.-Ing. Mario Friedrich, Freier Architekt BDA |
Projektverantwortung und -koordination | Augustusburger Straße 43 | 09111 Chemnitz
competition@baukultur-chemnitz.de | www.baukultur-chemnitz.de

Vollständige Pressemitteilung: